Seminare


Verkehr und mehr – Praxisseminar zum Themenfeld kommunale Mobilität

17. September 2016
Beginn: Dienstag, 9:00 Uhr
Ende: Dienstag, ca. 16:30 Uhr
Seminarbeitrag: 65,- Euro
Kulinarium.Kuefstein 3100 St. Pölten
Referentin: Dipl. Ing. Oliver Brantner

Infos: Im Vorfeld des Seminartages besteht für die TeilnehmerInnen die Möglichkeit gewünschte Schwerpunktthemen (E-Mail Fragebogen) der Seminarleitung,  zur spezifischen Vorbereitung, zukommen zu lassen. Auch wird ein Fokus auf die Problembereiche der verkehrlichen Situationen in Niederöstereich gelegt (Pendler, ÖV, Infrastruktur usw.). Ebenso werden eine Vielzahl an „Best-Practice“-Maßnahmen präsentiert, die meist mit geringem Aufwand die Verkehrssituation in den Gemeinden verbessern könn(t)en.

Zielsetzungen

  • Wichtige Mobilitätsdaten und Begriffe
  • Kenntnisse aktueller Bundes- und Landesstrategien zum Themenfeld Verkehr
  • Regionale Mobilitätszentrale und Beratungsprogramme
  • Möglichkeiten des umweltfreundlichen Verkehrs (von der Raumplanung bis zur Bewusstseinsbildung)
  • Überblick der straßenpolizeilichen Aufgaben der Gemeinde
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit
  • Eindämmung verkehrsinduzierter Umweltbelastungen
  • Einsparungsmöglichkeiten beim motorisierten Individualverkehr
  • Konfliktmanagement – Einbeziehung der BürgerInnen

Gemeindefinanzen

10. und 11. Oktober 2016
Beginn: Montag, 9:00 Uhr
Ende: Dienstag, ca. 16:30 Uhr
Seminarbeitrag: 95,- Euro
GVV-Niederösterreich, 3100 St. Pölten
ReferentInnen: Mag. Alexander Maimer, Marion Handler

Infos: Erläuterung der vielfältigen gesetzlichen Zusammenhänge im Finanzbereich. Anhand praktischer Beispiele sollen die TeilnehmerInnen das Rechnungs- und Finanzwesen der Gemeinde verstehen und nützen lernen.

Ziele, Instrumente und Rechtsgrundlagen der Haushaltswirtschaft
Voranschlag und Rechnungsabschluss – Übersicht über die beiden zentralen Instrumente
Das Kassen- und Rechnungswesen
Finanzierung der Gemeindeaufgaben – ein Überblick
Kommunale Finanzen und die Stabilitätspolitik

Bitte zu diesem Seminar den letzten Rechnungsabschluss und Voranschlag sowie einen Taschenrechner mitnehmen.


Macht der Sprache Teil 1

14. und 15. November 2016
Beginn: Freitag, 14:00 Uhr
Ende: Samstag, ca. 16:30 Uhr
Seminarbeitrag: 95,- Euro
Seminar-Park-Hotel, 2651 Hirschwang
ReferentInnen: Ingrid Amon

Infos: FunktionärInnen müssen heute auf vielen Ebenen in Gesprächen und Präsentationssituationen lenken, motivieren, überzeugen, Grenzen setzen, Einfluss nehmen, begeistern und vieles mehr. Zur fachlichen Kompetenz gehört heute eine ausgezeichnete persönlichen Stimm- und Sprechtechnik. Der Ton macht die Musik und Stimme macht Stimmung. Das Wissen um die eigenen stimmlichen Möglichkeiten und den Nutzen des Erfolgsfaktors Stimme ist von großer Bedeutung, um Kompetenz und Glaubwürdigkeit zu signalisieren.

  • Wie Stimme wirkt: Stimme als Schlüsselreiz.
  • Das Neueste aus der Stimmwirkungsforschung
  • Das sprechtechnische Handwerkszeug in Theorie und Praxis: Was du von Atemtechnik über Artikulation, Stimmbandpflege, Körperresonanz, bis Zwerchfelleinsatz (Stütze) unbedingt wissen musst
  • Stimme und Persönlichkeit: eine gut funktionierende Stimme stärkt das Selbstvertrauen und die persönliche Überzeugungskraft
  • Stimme macht Stimmung: So kann Stimme motivieren!
  • Individuelle Kurz-Analyse der eigenen Stimme
  • Das kann zeitgemäßes Stimmtraining: Anleitung des Trainings „Stimm-Fit in 10 Minuten“.
  • Basisübungen und ihre unmittelbar hörbare Wirkung auf die Stimmqualität. Transfersicherung mit CD.

Fotowerkstatt

14. und 15. November 2016
Beginn: Freitag, 14:00 Uhr
Ende: Samstag, ca. 16:30 Uhr
Seminarbeitrag: 85,- Euro
Seminar-Park-Hotel, 2651 Hirschwang
ReferentInnen: Siegfried Gallhofer

Infos: Auch in wahlfreien Zeiten brauchen wir gute Fotos. Gute Fotos von unserem Ort, unserem Team, unseren KandidatInnen, unseren Veranstaltungen vor Ort.

Wenn wir in unseren Fraktionszeitungen, in den  Schaukästen, in Foldern, Flyern und Broschüren Bilder sprechen lassen wollen, dann sollten diese Bilder auch für sich bzw. für uns sprechen.

Nach einer kurzen Einführung in die Welt der digitalen Fotografie üben wir das Fotografieren von Portraits und Gruppenfotos. Ganz nebenbei werden noch etliche Tipps vom Profi für gute Sujets verraten. Bildbesprechungen und daraus lernen, es noch besser zu machen, runden diesen Workshop ab.

WICHTIG: Zu diesem Seminar ist unbedingt eine DIGITALKAMERA (im Idealfall jene, die Du ständig benützt) mitzubringen.


Das Prüfungswesen in der Gemeinde

18. Oktober 2016
Beginn: Dienstag, 9:00 Uhr
Ende: Dienstag, ca. 16:30 Uhr
Seminarbeitrag: 65,- Euro
GVV-Niederösterreich, 3100 St. Pölten
Referentin: Dr. Andrea Riedler

Infos: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Ein ganz wichtiges politisches Instrument in der Arbeit der GemeindevertreterInnen ist das des Prüfungswesens. Vermittlung eines Überblicks über die Aufgaben des Prüfungsausschusses.

  • Prüfziele „Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit“
  • Prüfhinweise für den Bereich der Kassenverwaltung und der Belegprüfung
  • Prüfhinweise für Auftragsvergabe und Bauvorhaben
  • Prüfung der Vermögens- und Schuldengebarung

Basisseminar

21. und 22. Oktober 2016
Beginn: Freitag, 9:00 Uhr
Ende: Samstag, ca. 17:00 Uhr
Seminarbeitrag: kostenlos
Lengbachhof, 3033 Altlengbach bei Wien
ReferentInnen: Dipl. Ing. Dr. Hannes Giefing, Mag.a Heidelinde Reisenbauer

Infos: Den GemeindebürgerInnen ist die enorme Vielfältigkeit der Arbeit nicht bewusst. Wir haben uns zur Kandidatur bereit erklärt und sind dann auch gewählt worden. Wieviel wissen wir darüber? Den Start in diese neue, schöne Aufgabe soll dieses Seminar erleichtern, indem es einen profunden ersten Überblick über die Arbeit der GemeindevertreterInnen gibt.

  • Das Klubstatut
  • Steuerliche Behandlung der Aufwendungen politischer MandatarInnen
  • Überblick über politische Frauen- und Jugendarbeit in der Gemeinde
  • Wichtige allgemeine Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung
  • Zuständigkeit der Gemeindeorgane und Ausschüsse (Einberufung und Vorsitz, Tagesordnung, Öffentlichkeit, Beschlussfähigkeit, Sitzungspolizei, Befangenheit, Abstimmung, Aufhebung von Beschlüssen, Sitzungsprotokoll, etc.)
  • Diskussion allgemeiner Problemstellungen bei der Anwendung von Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung 1973
  • Europa

Steuerliche Behandlung der Aufwendungen

18. November 2016
Beginn: Freitag, 15:00 Uhr
Ende: Freitag, ca. 19:00 Uhr
Seminarbeitrag: 35,- Euro
GVV-Niederösterreich, 3100 St. Pölten
Referentin: Mag.a Heideline Reisenbauer

Infos: Ein Überblick über die steuerliche Behandlung der Aufwendungen politischer MandatarInnen. Welche Rechte und Pflichten entstehen aufgrund der Entlohnung (Aufwandsentschädigung) der politischen Funktion.

  • Das Werbungskostenpauschale
  • Partei- und Klubbeiträge
  • Spenden, Geschenke und dgl.
  • Bewirtungsspesen
  • Reisekosten
  • Fachliteratur
  • Auslandsreisen
  • Nachweis und Geltendmachung von Werbungskosten
  • Werbungskosten und Kostenersätze

Bauordnung

21. und 22. November 2016
Beginn: Montag, 9:00 Uhr
Ende: Dienstag, ca. 16:30 Uhr
Seminarbeitrag: 95,- Euro
GVV-Niederösterreich, 3100 St. Pölten
ReferentInnen: Dipl. Ing. Jens DeBuk, Ing. Jürgen Schmutz

Infos: Überall, in jeder Gemeinde können wir Bauaktivitäten beobachten: Von GemeindebürgerInnen, von Unternehmungen, von der Gemeinde selbst. Grundlage dafür sind die wesentlichen Bestimmungen der Bauordnung und Raumordnung. Kenntnis von diesen Grundlagen zu haben, ist wichtig, ebenso wie die Kenntnis über Verfahren und Änderung des Flächenwidmungsplanes usf. Wir befassen uns weiters mit der Einführung in die Zielsetzung und Grundlagen der Raumordnung, wie die Raumordnung die gesamte Gemeindearbeit beeinflusst. Damit verbunden sind auch die nicht unbedeutenden Fragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit.

  • NÖ Bauordnung
  • Grundabteilung und Baubewilligung, Abgaben
  • Flächenwidmungsplan
  • NÖ Raumordnung

Das „Senderprinzip“
So kommt mein Artikel in die Zeitung – und in die Köpfe der LeserInnen

21. und 22. Oktober 2016
Beginn: Freitag, 14:00 Uhr
Ende: Samstag, ca. 16:30 Uhr
Seminarbeitrag: 95,- Euro
Lengbachhof, 3033 Altlengbach bei Wien
ReferentInnen: Mag. Gabriele Strahberger, Christian Trinkl

Infos: Wir kämpfen für unsere Ideen und wollen das Leben der Menschen verbessern. Doch wie vermittelt man Ideen der breiten Öffentlichkeit, wie leistet man erfolgreich Überzeugungsarbeit und wie „verkauft“ man hart erarbeitete Erfolge am besten? Indem man politische Botschaften in klare, einfache und verständliche Worte „übersetzt“, denn der Sender muss darauf achten, dass die richtigen Informationen beim Empfänger ankommen. Der Workshop soll Hilfestellungen geben, Artikel in regionalen Zeitungen erfolgreich platzieren zu können sowie eigene Publikationen flüssiger und verständlicher zu machen.

Inhalte

  • Von der Idee zum fertigen Artikel: Kurze Sätze kontra Schachtelsätze, Kompliziertes einfach ausdrücken, Fremdwörter, Einstieg und Schluss,…
  • Wie gelingt es mir, meine Presseaussendungen in Medien zu platzieren, Kontakt zu Redaktionen
  • Wie verbreite ich einen Presseartikel richtig (Text, Verwendung von Fotos, usw.)
  • Einführung in den Datenjournalismus – wie nutze ich moderne Recherchemöglichkeiten auf lokaler und regionaler Ebene
  • Praktische Übungen

Mitglider/Mitarbeiter gewinnen

3. und 4. Dezember 2016
Beginn: Samstag, 10:00 Uhr
Ende: Sonntag, ca. 14:30 Uhr
Seminarbeitrag: 95,- Euro
Lengbachhof, 3033 Altlengbach bei Wien
Referentin: Gwendolin Jungblut

Infos: Dieses Seminar richtet sich an Genossinnen und Genossen, die die Mitgliederwerbung als ständige Aufgabe betrachten und zu einem festen Bestandteil ihrer alltäglichen Parteiarbeit machen wollen. Es werden Beispiele von Ortsparteien und Bezirken präsentiert, die in der Mitgliederwerbung erfolgreich sind. Gemeinsam wird erörtert, welche wiederkehrenden Muster des Erfolges es gibt und wie man diese auf die Tätigkeit vor Ort übertragen kann. Zusätzlich gibt es Praxistipps für die persönliche Ansprache und die erleichterte Argumentation. Auch die Betreuung von Neumitgliedern und die Gewinnung von Mitarbeiter_innen werden eine wesentliche Rolle spielen.

  • Standortbestimmung: Wie sieht die Mitgliederentwicklung bei uns aus?
  • Warum brauchen wir neue Mitglieder?/Warum brauchen wir MitarbeiterInnen?
  • Gute Gründe für die SPÖ:
    -Wofür stehen wir?
    -Warum lohnt es sich, bei uns mitzumachen?
    -Warum lohnt es sich, für uns zu arbeiten?
  • Beispiele erfolgreicher Werbeaktionen, Eckpfeiler der Kampagnenplanung
  • Blickpunkt Partei vor Ort:
    -Was haben wir neuen Mitgliedern zu bieten? Was unterscheidet uns von anderen?
    -Was davon können wir ausbauen, wo gibt es Verbesserungsbedarf?
    -Welche zusätzlichen Angebote können wir machen?
  • Wer macht was? Das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamtlichen
  • Tipps und Anregungen für das Werbegespräch:
    -Grundlagen psychologischer Gesprächsführung
    -Argumentationsaufbau
    -Einwandbehandlung
  • Zuhause und was nun? Nächste Schritte für die Mitgliederwerbung vor Ort

Debatten- und Kampfrhetorik

13. und 14. Jänner 2017
Beginn: Freitag, 13:30 Uhr
Ende: Samstag, ca. 16:30 Uhr
Seminarbeitrag: 95,- Euro
Hotel Wiental, 3021 Pressbaum
ReferentInnen: Mag.a Sylvia Kögler, Mag. Christian Kraxner

Infos: Die Debatte, das ist das (öffentliche) Streitgespräch. Sie zählt zu den schwierigsten Disziplinen der politischen Kommunikation. Denn wenn Du in Deiner Rolle als Politiker/in debattierst, bist Du in Deiner ganzen Persönlichkeit gefordert. Denn um sich gegen eine/n fähige/n Konkurrenten/in durchzusetzen, braucht es inhaltliche Stärke, Selbstbewusstsein, rhetorisches Geschick, Konzentration, Reaktionsschnelligkeit, Disziplin und Selbstbeherrschung.

Unser Seminar stärkt Dich für Deine kommenden politischen Streitgespräche. Wir erproben uns  an den Werkzeugen der Debattenrhetorik, erörtern strategische Fragen  und stellen Situationen aus Deiner Praxis nach.

  • Zur „Architektur“ der Debatte
  • Die Erfolgsgrundlagen für Kampfgespräche
  • Situationsgerechtes Kommunizieren
  • Durchsetzungsorientierte Argumentationstechnik
  • Schlagfertigkeit in Theorie und Praxis
  • Die Macht der bildhaften Vergleiche
  • Hilfsmittel Neuro-Rhetorik und Framing?
  • Übungen/Simulationen mit ausführlichen Videoanalysen

Macht der Sprache Teil 2

27. und 28. Jänner 2017
Beginn: Freitag, 13:30 Uhr
Ende: Samstag, ca. 16:30 Uhr
Seminarbeitrag: 95,- Euro
Lengbachhof, 3033 Altlengbach bei Wien
ReferentInnen: Ingrid Amon

Infos: Get Connected: Vertiefung und Erweiterung der Inhalte vom Grundkurs

  • Stimme macht Stimmung: Mit Stimme Zuhörer motivieren und aktivieren
  • Sprechmelodische Gestaltung: Pausen setzen, Betonen und
    Akzentuieren, Tempodynamik.
  • Die deutsche Standardlautung: Deutliche Aussprache und präzises
    Artikulieren
  • Stimmig wirken: Sprechen auf dem individuellen Atemrhythmus,
    Stimm-Volumen, Raum-Präsenz, Tragfähigkeit ausbauen
  • Stimme in bewegten Momenten: Emotionen in der Stimme steuern

Methoden:
Gruppen- und Einzelarbeit, Vortrag, Hören, Experiment, Reflexion, Akustische