Webinar: NÖ Gemeindeordnung Teil 1 & 2
15. und 16. Februar 2023
Die Webinarteilnahme ist für beide Teile erforderlich.
Beginn: 18.00 Uhr
Ende: ca. 20.00 Uhr
Webinar
ReferentInnen: Walter Heinisch MBA
Infos: Den GemeindebürgerInnen ist die enorme Vielfältigkeit der Arbeit nicht bewusst. Wir haben uns zur Kandidatur bereit erklärt und sind dann auch gewählt worden. Wieviel wissen wir darüber? Den Start in diese neue, schöne Aufgabe soll dieses Seminar erleichtern, indem es einen profunden ersten Überblick über die Arbeit der GemeindevertreterInnen gibt.
- Wichtige allgemeine Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung
- Zuständigkeit der Gemeindeorgane und Ausschüsse (Einberufung und Vorsitz, Tagesordnung, Öffentlichkeit, Beschlussfähigkeit, Sitzungspolizei, Befangenheit, Abstimmung, Aufhebung von Beschlüssen, Sitzungsprotokoll, etc.)
- Diskussion allgemeiner Problemstellungen bei der Anwendung von Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung 1973
Webinar Gemeindefinanzen
24. Februar 2023
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: ca. 20:00 Uhr
Webinar Plattform ZOOM
ReferentInnen: MMag. Clemens Hödl (KDZ)
Kosten 20,-
Infos: Schwerpunkt neue VRV Rechnungsabschluss. Erläuterung der vielfältigen gesetzlichen Zusammenhänge im Finanzbereich. Anhand praktischer Beispiele sollen die TeilnehmerInnen das Rechnungs- und Finanzwesen der Gemeinde verstehen und nützen lernen.
Webinar: Pfiffig, frech, emotional ansprechend, fast ohne Aufwand
2. März 2023
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 20:00 Uhr
Webinar Plattform ZOOM
Referent: Wolfgang Nafroth
Kosten 30,-
Aktionen und Medien im Sinne der Nafroth-Methoden gestalten.
Du suchst Ideen, wie Du und Ihr …
- mit BürgerInnen in Kontakt treten könnt?
- mehr Menschen mit Euren inhaltlichen und personellen Angeboten erreicht?
- sogar in dieser Zeit neue Mitglieder werben könnt?
- Mitglieder motiviert und mobilisiert?
- mit einem Minibudget, mit Miniaufwand hochwirksam für BürgerInnen wahrnehmbar seid?
- hunderttausende BürgerInnen erreichen könnt und das auch mit wenigen Aktiven?
Wir bieten Ideen …
- zu Aktionen und Medien,
- zu Aktionen, die Inhalte für tausende BürgerInnen und lokale Medien anschaulich machen!
- zu Medienformaten, die einfach unübersehbar sind, über die man spricht!
Webinar Gemeindefinanzen
10. März 2023
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: ca. 20:00 Uhr
Webinar Plattform ZOOM
ReferentInnen: Mag. Alexander Maimer (KDZ)
Kosten 20,-
Infos: Schwerpunkt neue VRV Rechnungsabschluss. Erläuterung der vielfältigen gesetzlichen Zusammenhänge im Finanzbereich. Anhand praktischer Beispiele sollen die TeilnehmerInnen das Rechnungs- und Finanzwesen der Gemeinde verstehen und nützen lernen.
Steuerliche Behandlung der Aufwendungen
AUSGEBUCHT
17. März 2023
Beginn: Freitag, 15:00 Uhr
Ende: Freitag, ca. 18:00 Uhr
Seminarbeitrag: 35,- Euro
Kommunalpolitische Akademie, Europaplatz 5, 1. Stock, 3100 St. Pölten
Referentin: Mag.a Heideline Reisenbauer
Infos: Ein Überblick über die steuerliche Behandlung der Aufwendungen politischer MandatarInnen. Welche Rechte und Pflichten entstehen aufgrund der Entlohnung (Aufwandsentschädigung) der politischen Funktion.
- Das Werbungskostenpauschale
- Partei- und Klubbeiträge
- Spenden, Geschenke und dgl.
- Bewirtungsspesen
- Reisekosten
- Fachliteratur
- Auslandsreisen
- Nachweis und Geltendmachung von Werbungskosten
- Werbungskosten und Kostenersätze
NÖ Gemeindeordnung
25. März 2023
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: ca. 16.30 Uhr
Lengbachhof, 3033 Altlengbach bei Wien
ReferentInnen: Walter Heinisch MBA
Infos: Den GemeindebürgerInnen ist die enorme Vielfältigkeit der Arbeit nicht bewusst. Wir haben uns zur Kandidatur bereit erklärt und sind dann auch gewählt worden. Wieviel wissen wir darüber? Den Start in diese neue, schöne Aufgabe soll dieses Seminar erleichtern, indem es einen profunden ersten Überblick über die Arbeit der GemeindevertreterInnen gibt.
- Wichtige allgemeine Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung
- Zuständigkeit der Gemeindeorgane und Ausschüsse (Einberufung und Vorsitz, Tagesordnung, Öffentlichkeit, Beschlussfähigkeit, Sitzungspolizei, Befangenheit, Abstimmung, Aufhebung von Beschlüssen, Sitzungsprotokoll, etc.)
- Diskussion allgemeiner Problemstellungen bei der Anwendung von Bestimmungen der NÖ Gemeindeordnung 1973
Webinar: Das Prüfungswesen in der Gemeinde Teil 1 & 2
18. und 19. April 2023
Die Webinarteilnahme ist für beide Teile erforderlich.
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: 20:00 Uhr
Webinar
Referentin: Marion Handler
Seminarbeitrag 20,-
Infos: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Ein ganz wichtiges politisches Instrument in der Arbeit der GemeindevertreterInnen ist das des Prüfungswesens. Vermittlung eines Überblicks über die Aufgaben des Prüfungsausschusses.
- Prüfziele „Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit“
- Prüfhinweise für den Bereich der Kassenverwaltung und der Belegprüfung
- Prüfhinweise für Auftragsvergabe und Bauvorhaben
- Prüfung der Vermögens- und Schuldengebarung
Workshop: Fotografieren für die Politik
21. und 22. April 2023
Beginn: Freitag 14:00 Uhr
Ende: Samstag ca. 16:30 Uhr
Referentin: Rainer Friedl (www.friedlundschmatz.at), langjähriger Texter und Öffentlichkeitsarbeiter in der Politik, Agenturleiter, Fotograf
Lengbachhof, 3033 Altlengbach bei Wien
Seminarbeitrag 110,-
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, heißt es….
gerade in der politischen Kommunikation werden gute Fotos immer wichtiger. Aber was ist ein „gutes“ Foto? Und wie schaffen wir es, solche Fotos auch unter Zeitdruck zu machen?
Dieser Workshop richtet sich an SPÖ-FunktionärInnen und MitarbeiterInnen, die für Zeitungen und für soziale Medien fotografieren (müssen) und sich dabei weiterentwickeln wollen.
Womit werden wir uns beschäftigen:
- Bildsprache in der Politik
- Analyse von Politik-Fotos in den verschiedenen Medien – und was wir daraus lernen können
- Was ist ein gutes Foto? Was brauch ich, um ein solches zu machen?
- Ausrüstung: wie viel ist notwendig?
- Technische Grundlagen und ein wenig Theorie. Von Licht bis zu Belichtungszeiten und so…
- Viele praktische Übungen: Porträtfotos, Gruppenfotos, Veranstaltungsfotografie…..
- Das Wichtigste aus der Bildbearbeitung
Was ihr mitbringen müsst:
- Gute Laune
- Eine eigene Kamera (mit verschiedenen Objektiven und Blitz …..wenn vorhanden)
- einen Laptop mit Bildbearbeitungsprogramm
- Spaß am Fotografieren
- die Bereitschaft, selbst intensiv zu arbeiten und voneinander zu lernen
- Was ihr gerne zu Hause lassen könnt:
- oft gehörte Argumente, warum was nicht geht….
Was wir gerne vorab von Euch hätten:
- Fünf eigene Fotos aus der politischen Praxis, mit denen ihr zufrieden seid
- Fünf eigene Fotos aus der politischen Praxis, mit denen ihr nicht zufrieden seid
Bauordnung
8. und 9. Mai 2023
Beginn: Montag, 9:00 Uhr
Ende: Dienstag, ca. 16:30 Uhr
Seminarbeitrag: 110,- Euro
Kommunalpolitische Akademie, Europaplatz 5, 1. Stock, 3100 St. Pölten
ReferentInnen: Dipl. Ing. Jens De Buck, Ing. Nina Krieger
Infos: Überall, in jeder Gemeinde können wir Bauaktivitäten beobachten: Von GemeindebürgerInnen, von Unternehmungen, von der Gemeinde selbst. Grundlage dafür sind die wesentlichen Bestimmungen der Bauordnung und Raumordnung. Kenntnis von diesen Grundlagen zu haben, ist wichtig, ebenso wie die Kenntnis über Verfahren und Änderung des Flächenwidmungsplanes usf. Wir befassen uns weiters mit der Einführung in die Zielsetzung und Grundlagen der Raumordnung, wie die Raumordnung die gesamte Gemeindearbeit beeinflusst. Damit verbunden sind auch die nicht unbedeutenden Fragen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit.
- NÖ Bauordnung
- Grundabteilung und Baubewilligung, Abgaben
- Flächenwidmungsplan
- NÖ Raumordnung
Wer neue Kräfte im Gemeinderat will, muss besser suchen.
13. Mai 2023
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: ca. 16:00 Uhr
Lengbachhof, 3033 Altlengbach bei Wien
Seminarbeitrag: 70,- Euro
Referent: Walter Heinisch MBA
Infos: Immer mehr Gemeinden haben Mühe, genügend qualifizierte Kandidat*innen für den Gemeinderat zu finden.
Im angebotenen Seminar wird die Frage der Bedeutung des Teams ebenso angesprochen, wie die Frage nach Gründen für politisches Engagement, aber auch für das Fernbleiben von diesem.
Wie suchen, wie finden, wie auswählen, wie einbinden?
Diese Fragen bilden die Schwerpunkte des Seminars.
Eine Vielzahl von Methoden dazu und praktische Beispiele für die Suche werden ebenfalls geboten.
Das Prüfungswesen in der Gemeinde
16. Juni 2023
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: ca. 19:00 Uhr
KOPAK NÖ, 3100 St. Pölten
Seminarbeitrag: 35,- Euro
Referentin: Marion Handler
Infos: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Ein ganz wichtiges politisches Instrument in der Arbeit der GemeindevertreterInnen ist das des Prüfungswesens. Vermittlung eines Überblicks über die Aufgaben des Prüfungsausschusses.
- Prüfziele „Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit“
- Prüfhinweise für den Bereich der Kassenverwaltung und der Belegprüfung
- Prüfhinweise für Auftragsvergabe und Bauvorhaben
- Prüfung der Vermögens- und Schuldengebarung